Wallbox Förderung 2023: Finanzielle Unterstützung für Energiespeicher

Förderung Wallboxen 2023: Jetzt von staatlichen Zuschüssen profitieren

Wenn Sie eine Wallbox für Ihr Elektroauto zu Hause installieren möchten, können Sie von staatlichen Förderungen profitieren. Die Bundesregierung und einige Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme an, um den Ausbau der Elektromobilität zu unterstützen.

Ein Beispiel ist das "Förderprogramm Ladeinfrastruktur" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Hier können private Eigentümer von Wohngebäuden einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt beantragen. Auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können Förderungen erhalten.

Stromspeicher Förderung

Ein weiteres Programm ist die "Förderung von privaten Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier können private Eigentümer von Wohngebäuden einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt beantragen. Auch hier sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen förderfähig. Darüber hinaus haben einige Bundesländer eigene Förderprogramme aufgelegt, die zum Teil noch höhere Zuschüsse bereitstellen. Hier lohnt es sich, die jeweiligen Angebote der Landesförderbanken zu prüfen.

Um von den Förderungen profitieren zu können, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel die Nutzung von Ökostrom oder die Einhaltung bestimmter technischer Anforderungen. Eine umfassende Beratung durch einen Fachbetrieb oder Energieberater kann hier weiterhelfen. Insgesamt bieten die Förderprogramme eine gute Möglichkeit, den Ausbau der Elektromobilität zu Hause voranzutreiben und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Informieren Sie sich rechtzeitig und nutzen Sie die staatlichen Zuschüsse für Ihre Wallbox.

StadtFördergeldArt des ZuschussesAnbieter
Dachau125 EuroBei Kauf der Wallbox über Stadtwerke Dachau, Gutschrift von 25 Euro über 5 Jahre auf StromrechnungStadtwerke Dachau*
Düsseldorfmax. 50 Prozent der GesamtkostenFörderung erhält, wer ein E-Auto besitzt und u.a. eine Photovoltaik-Anlage besitzt oder Ökostrom beziehtUmweltamt Düsseldorf*
Frankfurt/Oder500 Euro (max.)Beim Kauf eines Elektroautos bei Bezug von Strom über die StadtwerkeStadtwerke Frankfurt/Oder*
Grünwaldmax. 3500 Euro / LadepunktFür Einbau und BeratungGemeinde Grünwald*
Hannover200 EuroFür eine Wallbox bei Bezug von ÖkostromEnercity*
Münchenmax. 40 Prozent der Anschaffungs-Nettokosten, Installation bis 500 Euro/LadepunktNormal- und Schnellladestationen, Planung, Montage und InstallationStadt München*
Kreis Segebergmax. 75 Prozent der förderfähigen KostenLadestationen, inklusive Erdarbeiten und InstallationKreis Segeberg
Stuttgartmax. 1000 Euro / neuer Ladepunkt, max. 5000 Euro / neuer NetzanschlussVorgelagerte Infrastruktur für mind. 2 Ladepunkte, z.B. in Garagenzeile o.ä.Stadt Stuttgart*