EnergieNetze_Zeichenfläche 1
✕
  • Home
  • Energielösungen
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Wallbox
    • Wärme
    • Wärmepumpen
  • Unternehmen
  • News
  • FAQ
  • Kontakt
BREAKING NEWS: Neue Förderung: Sichern Sie sich jetzt bis zu 10.200 € Ersparnis auf Ihre Solaranlage mit Wallbox!
EnergieNetze_Zeichenfläche 1
  • Home
  • Energielösungen
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Wallbox
    • Wärme
    • Wärmepumpen
  • Unternehmen
  • News
  • FAQ
  • Kontakt
Kostenlose Beratung
Kostenlose Beratung
EnergieNetze_Zeichenfläche 1
EnergieNetze_Zeichenfläche 1
EnergieNetze_Zeichenfläche 1
✕
  • Home
  • Energielösungen
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Wallbox
    • Wärme
    • Wärmepumpen
  • Unternehmen
  • News
  • FAQ
  • Kontakt
  • Home
  • Energielösungen
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Wallbox
    • Wärme
    • Wärmepumpen
  • Unternehmen
  • News
  • FAQ
  • Kontakt
Schongauer Altstadt erlaubt Solaranlagen mit neuen Vorschriften
April 8, 2023
Neue Regelungen für den Abstand von Photovoltaikanlagen zu Nachbarn in Bayern
Mai 22, 2023
April 26, 2023

Gasheizung Verbot: Regelungen, Auswirkungen und umweltfreundliche Alternativen

Gas- und Ölheizungen sind in Deutschland weit verbreitet: 2021 sind etwa 6,5 Millionen Gasheizungen und 4,4 Millionen Ölheizungen im Einsatz. Dies könnte sich jedoch bald ändern. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, hat Wirtschaftsminister Robert Harbeck im Rahmen einer Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Einführung einer 65-prozentigen Pflicht für erneuerbare Energien für neue Heizungsanlagen ab 2024 angekündigt, wie im Tarifvertrag festgelegt.

Der Entwurf zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes wurde in der Presse und den sozialen Medien häufig verkürzt und alarmierend als "Gasheizungsverbot" dargestellt. Grundsätzlich bietet dieser Gesetzesvorschlag jedoch auch Vorteile: Er schafft Planungssicherheit für die Heizungsindustrie und Installationsbetriebe und bewahrt Verbraucher vor Investitionen in auslaufende Technologien mit unklaren Folgekosten.

Der Umstieg auf alternative Heizsysteme verursacht bei vielen Hausbesitzern Unbehagen: Es ist klar, dass Gas- und Ölheizungen keine Zukunft haben – doch wie lange können bestehende Gasheizungen noch betrieben werden? Welche alternativen Heizsysteme stehen für Neubauten und Sanierungen zur Verfügung?

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche aktuellen Gesetzesentwürfe sich auf Gasheizungen beziehen und welche Aspekte Hausbesitzer beim zukünftigen Austausch ihrer Heizungsanlage berücksichtigen sollten.

Wann werden Gas- und Ölheizungen verboten?

Bislang liegt lediglich ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums vor, der noch nicht von den verschiedenen Ministerien abgestimmt ist. Dieser Entwurf sieht vor, dass ab 2024 nur noch Heizungsanlagen installiert werden dürfen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Gas- und Ölheizungen dürfen vorerst weiterhin betrieben werden. Ab 2045 ist der Betrieb dieser Heizungsanlagen jedoch komplett untersagt.

Haushalte, bei denen eine bestehende fossile Heizung ab 2024 plötzlich ausfällt, müssen die Anforderungen nicht sofort erfüllen, da eine Übergangsfrist gewährt wird. Laut Gesetzesentwurf können sie die Anlage zunächst reparieren lassen und haben – falls dies keine dauerhafte Lösung darstellt – drei Jahre Zeit, um auf ein umweltfreundliches Heizsystem umzusteigen. Ob solche Reparaturen wirtschaftlich sinnvoll sind, muss im Einzelfall abgewogen werden.

Gasheizung

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren den Fokus auf umweltfreundliche und energieeffiziente Heizsysteme gelegt. Nach den Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 2024 sind in Neubauten nur noch drei Arten von Heizungsanlagen zulässig:

Wärmepumpen: Diese Heizsysteme nutzen Umgebungswärme (aus Luft, Wasser oder Erdreich) und wandeln sie mittels eines Kältemittels in nutzbare Wärmeenergie um. Wärmepumpen sind besonders energieeffizient und umweltfreundlich, da sie hauptsächlich auf erneuerbare Energiequellen zurückgreifen und nur wenig zusätzlichen Strom benötigen.

Fernwärmenetzanschluss: Fernwärme wird meist in zentralen Heizkraftwerken erzeugt und über ein Netz aus isolierten Rohren zu den Verbrauchern transportiert. Diese Heizmethode ist effizient, da die Wärme zentral produziert wird und somit weniger Energieverluste entstehen. Fernwärme kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, beispielsweise aus erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung oder Abwärme aus industriellen Prozessen.

Elektrische Direktheizung: Bei dieser Heizmethode wird elektrische Energie direkt in Wärme umgewandelt. Elektrische Direktheizungen sind einfach zu installieren und benötigen wenig Platz, aber sie sind im Vergleich zu Wärmepumpen und Fernwärme weniger energieeffizient. Ihr ökologischer Nutzen hängt stark von der Art der Stromerzeugung ab. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, ist die CO2-Bilanz der elektrischen Direktheizung besser.

Diese drei Heizungstypen sind nach 2024 in Neubauten erlaubt, da sie dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Für Bestandsgebäude gelten andere Regelungen, und es können auch andere Heizungstypen weiterhin betrieben oder eingebaut werden, solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Diese Systeme sollten auch in bestehenden Gebäuden installiert werden, vorausgesetzt, das Gebäude ist ordnungsgemäß isoliert. Darüber hinaus sind Biomasseheizungen und Gasheizungen, die mit "grünem" Gas betrieben werden, für Bestandsgebäude ebenfalls geeignet. Hybridheizungen, wie zum Beispiel fossile Warmwasserbäder zur Unterstützung von Wärmepumpen an besonders kalten Tagen, sind im Bestand weiterhin erlaubt – allerdings muss auch hier die 65%-Anforderung erneuerbarer Energien eingehalten werden.

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Kosten und Vorteile von Wärmepumpen in unserem ausführlichen Artikel zum Thema Wärmepumpenheizung.

EnergieNetze
Hier können Sie uns finden:
Büro

Energienetze Deutschland GmbH
Am Haag 8
82166 Gräfelfing
Deutschland

Nützliche Links
  • Home
  • Unternehmen
  • News
  • FAQ
  • Kostenlose Beratung
Leistungen
  • Photovoltaik
  • Stromspeicher
  • Wallbox
  • Wärme
Support

Telefon:

089 244106700

E-Mail:

info@energienetzedeutschland.de

© 2023 Energienetze Deutschland | Impressum | Datenschutz | Cookies

Energienetze Deutschland
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen auf unserer Website das beste Erlebnis bieten zu können, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Mit Ihrer Zustimmung können wir Daten wie Ihr Surfverhalten verarbeiten, um Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verwenden Ihre Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinien. Ohne Ihre Zustimmung kann es zu Einschränkungen bei bestimmten Funktionen kommen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}